Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

oberste Behörde

  • 1 oberste Behörde

    прил.
    юр. высшая инстанция, высший административный орган

    Универсальный немецко-русский словарь > oberste Behörde

  • 2 die oberste Behörde

    Универсальный немецко-русский словарь > die oberste Behörde

  • 3 die oberste Behörde f

    най-висшата инстанция {ж}

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > die oberste Behörde f

  • 4 Behörde

    1. орга́н вла́сти
    2. учрежде́ние, ве́домство
    3. нача́льство, руково́дство
    Behörde f=, -n о́рган вла́сти; власть
    Behörde f=, -n учрежде́ние; ве́домство; die oberste Behörde вы́сшая инста́нция; als letzte Behörde entscheiden реша́ть в (ка́честве) после́дней инста́нции

    Allgemeines Lexikon > Behörde

  • 5 Behörde

    f =, -n
    2) учреждение; ведомство
    die oberste Behörde — высшая инстанция
    als letzte Behörde entscheidenрешать в (качестве) последней инстанции

    БНРС > Behörde

  • 6 Behörde

    f (11) 1. hakimiyyət orqanı; rəhbərlik; 2. idarə, müəssisə; die oberste \Behörde ali orqan

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Behörde

  • 7 Behörde

    Behörde, potestas (Gewalt u. Gewalthaber im Staate, z. B. gesetzliche, legitima). – magistratus (Magistratsperson; selten im Sing., [379] gew. im Plur. unser kollektives »Magistrat«). – iudex (Richter). – forum (Gerichtshof). – die oberste B., ei, quibus tota res publica est commissa; magistratus, ad quem nulla provocatio est; magistratus sine provocatione. – durch die B., publice. – die Städte gehören vor diese B., c ivitates in id forum conveniunt: unter gleicher B. stehen, iisdem imperiis et potestatibus parēre: etwas vor die (richterliche) B. bringen, deferre ad iudicem.

    deutsch-lateinisches > Behörde

  • 8 высший административный орган

    Русско-немецкий юридический словарь > высший административный орган

  • 9 высшая инстанция

    oberste Behörde, Spitzenorganisation

    Русско-немецкий юридический словарь > высшая инстанция

  • 10 высшая инстанция

    adj
    1) gener. (die) oberste Instanz, die höhere Stelle, die oberste Behörde, ubergeordnete Stelle
    2) law. Spitzenorganisation, höchste Dienststelle, höchste Instanz, oberste Behörde, oberste Dienststelle
    3) nav. höhere Kommandostelle, vorgesetzte Kommandostelle

    Универсальный русско-немецкий словарь > высшая инстанция

  • 11 consul

    cōnsul, sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. Lat. 1, 30. 32. 40 u. ö. od. cosol, Corp. inscr. Lat. 1, 31; v. CONS-o, wov. auch consulo; also der Befrager des Volks od. Senates), der Konsul, im Plur. cōnsulēs, die Konsuln (Sing. abgekürzt COS., Plur. COSS.), I) eig., die beiden nach Vertreibung der Könige in Rom eingesetzten und jedesmal auf die Dauer eines Jahres (in den Zenturiatkomitien anfangs bloß aus den Patriziern, seit 367 v. Chr. auch aus den Plebejern) gewählten höchsten (dh. bei den Griechen ὕπατοι) Magistratspersonen mit ursprünglich königlicher Gewalt, während der Dauer ihres Amtes mit dem imperium betraut, die Volk und Senat berufen, in den Volks- u. Senatsversammlungen präsidieren und für pünktliche Ausführung der Volks- und Senatsbeschlüsse sorgen. Das gesetzliche Alter eines Konsuls war das 43. Lebensjahr. Ihr Amt traten die Konsuln früher gesetzmäßig (doch nicht ohne Ausnahmen) an den Kalenden des Sextilis, seit dem Jahre 153 v. Chr. aber regelmäßig an den Kalenden des Januar an. – Die Konsuln waren die Leiter des Staates im Frieden u. die Feldherren im Kriege u., solange es keine Prätoren gab, auch Oberrichter (zuw. [auch bei Cic.] der Sing. consul, wo man den Plur. consules erwartet, wo er dann als oberste Behörde ohne Rücksicht auf die Individuen zu fassen ist, s. Fabri Sall. Cat. 29, 3 u. Heerw. Liv. 21, 52, 6), sella consulis, Plin. pan., sellae consulum, Liv. – c. imperiosus, Cic.: popularis, Cic. – c. ordinarius, der ordentliche (d.i. der am Anfange des Jahres sein Amt antretende), Liv. u.a. (Ggstz. suffectus, der nachgewählte, Liv.). – c. designatus, der erklärte, designierte (d.i. der auf das nächste Jahr in den Komitien gewählte u. öffentlich als gewählter ausgerufene Konsul bis zu seinem Amtsantritt), Cic. u.a. – novi consules, die neuen = diesjährigen (Ggstz. prioris anni consules), Liv. – consul maior, der Konsul, der die monatlich wechselnden fasces, also die Wahrnehmung des imperium (der souveränen Herrschergewalt im Namen des Volks), sowie den Vorsitz im Senate und in den Komitien hatte, ursprünglich der ältere von beiden, später der, der die meisten Stimmen bei der Wahl hatte, nach der lex Iulia der, der die meisten Kinder hatte, s. Fest. p. 161, 31 [a]. Gell. 2, 15. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: T. Quinctio quartum consule, Liv.: C. Marius septimum consul, Cic.: tertio consules esse, Plin. pan. – M. Aemilius Lepidus, qui bis consul augurque fuerat, Liv.: Papum Aemilium C. Luscino familiarem fuisse, bis unā consules, Cic.: M. Marcellus ille quinquies consul, Cic. – creare consules, alqm creare consulem, s. 1. creo. – alqm dicere consulem u. dicere alqm cum alqo consulem (beide v. Volke, v. den Zenturien), Liv. – alqm facere consulem, auch m. dem Zustz. suffragio suo (v. einzelnen = für jmds. Wahl zum K. stimmen), Cic., Liv., Vell. u. Quint. (vgl. Henrichsen u. Ellendt Cic. de or. 2, 268): alqm facere consulem ordinarium, Sen.: alium facere consulem, Cic.: ii, qui sine repulsa consules facti sunt, Cic.: Marius consul absens factus, Sall. – sufficere consules, Liv.: alqm sufficere consulem in locum alcis, Liv.: alqm consulem (als K.) sibi substituere, Vell.: consulem rogare, subrogare, zur Wahl vorschlagen (v. Vorsitzenden der Komitien; subr. zur Nachwahl), Cic. u. Liv.: alqm consulem (zum K.) designare, Amm. 21, 12, 25 (vgl. oben c. designatus). – alqm declarare consulem, Cic.: comitiis habitis consules declarantur M. Tullius et C. Antonius, Sall. – alqm renuntiare consulem, Cic. – Romae consulem esse, Cic.: consules eos eo anno fuisse, Liv. – Die Namen der beiden consules ordinarii (s. oben) od. auch (bes. bei Dichtern) nur eines derselben dienten zur Bezeichnung des Jahres (selbst noch unter den Kaisern, vgl. Apul. apol. 89 consules legat, annos computet), L. Pisone, A. Gabinio coss. (d.i. im Jahre 85 v. Chr.), Caes.: consule Tullo, Hor.: u. allg., quibus consulibus, in welchem Jahre (der röm. Zeitrechnung), Nep.: so auch quo consule, Mart.: proximis consulibus, im nächstvorhergehenden Jahre, Cic.: sequentibus consulibus, im folgenden Jahre, Suet.: in destinatos consules, für das nächste Jahr, Cic.: multos consules (viele Jahre) inter magna bona numerare, Sen.: adiecto od. edito die et consule, mit Angabe des Datums, Ggstz. sine die et consule, ohne Datum, ICt.: bis tibi consul trigesimus instat, du bist fast sechzig Jahre alt, Mart. – dah. die Konsuln auch zur Bezeichnung des Jahrganges u. des Alters des Weins, Bibuli consulis amphora, Hor.: amphora centeno consule facta minor, hundertjährige, Mart.: tot consulum regionumque vina, so viele Jahrgänge und Sorten Wein, Sen. – Diejenigen, die an Stelle des Konsuls als Statthalter oder Befehlshaber tätig waren, bezeichnete man durch pro consule (dann ein Wort proconsul, w. vgl.), zB. Furius Camillus pro consule Africae, Tac.: pro consule in Ciliciam proficisci, Cic.: pro consule esse, Cic.: pro consule ad Veios esse, Liv.: L. Cornelius Lentulus pro consule ex Hispania rediit, Liv.: ipsum consulem Romae manere... pro consule T. Quinctium subsidio castris cum sociali exercitu mitti, Liv. – II) übtr.: A) bei den Histor. zuw. statt proconsul, zB. Nep. Cat. 1, 3. Liv. 26, 33. § 4 u. 7 (s. dazu die Auslgg.); Liv. 31, 49, 4. Aur. Vict. vir. ill. 63, 2 (s. dazu Arntzen). Flor. 2, 14, 5 (s. dazu Duker). Eutr. 3, 14 (u. dazu Tzschucke). – B) als höchste Behörde in Munizipalstädten, Plin. 7, 136. Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 168. p. 103 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 2, 1475. – C) als Übersetzung von βουλαιος, der Berater, Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4. Apul. de mundo 25: u. v. a. Wesen, consules vitae, Testam. porcell. lin. 22 H. = Haupt. opusc. 2, 182, 20 = p. 232, 12 ed. Buecheler.

    lateinisch-deutsches > consul

  • 12 consul

    cōnsul, sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. Lat. 1, 30. 32. 40 u. ö. od. cosol, Corp. inscr. Lat. 1, 31; v. CONS-o, wov. auch consulo; also der Befrager des Volks od. Senates), der Konsul, im Plur. cōnsulēs, die Konsuln (Sing. abgekürzt COS., Plur. COSS.), I) eig., die beiden nach Vertreibung der Könige in Rom eingesetzten und jedesmal auf die Dauer eines Jahres (in den Zenturiatkomitien anfangs bloß aus den Patriziern, seit 367 v. Chr. auch aus den Plebejern) gewählten höchsten (dh. bei den Griechen πατοι) Magistratspersonen mit ursprünglich königlicher Gewalt, während der Dauer ihres Amtes mit dem imperium betraut, die Volk und Senat berufen, in den Volks- u. Senatsversammlungen präsidieren und für pünktliche Ausführung der Volks- und Senatsbeschlüsse sorgen. Das gesetzliche Alter eines Konsuls war das 43. Lebensjahr. Ihr Amt traten die Konsuln früher gesetzmäßig (doch nicht ohne Ausnahmen) an den Kalenden des Sextilis, seit dem Jahre 153 v. Chr. aber regelmäßig an den Kalenden des Januar an. – Die Konsuln waren die Leiter des Staates im Frieden u. die Feldherren im Kriege u., solange es keine Prätoren gab, auch Oberrichter (zuw. [auch bei Cic.] der Sing. consul, wo man den Plur. consules erwartet, wo er dann als oberste Behörde ohne Rücksicht auf die Individuen zu fassen
    ————
    ist, s. Fabri Sall. Cat. 29, 3 u. Heerw. Liv. 21, 52, 6), sella consulis, Plin. pan., sellae consulum, Liv. – c. imperiosus, Cic.: popularis, Cic. – c. ordinarius, der ordentliche (d.i. der am Anfange des Jahres sein Amt antretende), Liv. u.a. (Ggstz. suffectus, der nachgewählte, Liv.). – c. designatus, der erklärte, designierte (d.i. der auf das nächste Jahr in den Komitien gewählte u. öffentlich als gewählter ausgerufene Konsul bis zu seinem Amtsantritt), Cic. u.a. – novi consules, die neuen = diesjährigen (Ggstz. prioris anni consules), Liv. – consul maior, der Konsul, der die monatlich wechselnden fasces, also die Wahrnehmung des imperium (der souveränen Herrschergewalt im Namen des Volks), sowie den Vorsitz im Senate und in den Komitien hatte, ursprünglich der ältere von beiden, später der, der die meisten Stimmen bei der Wahl hatte, nach der lex Iulia der, der die meisten Kinder hatte, s. Fest. p. 161, 31 [a]. Gell. 2, 15. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: T. Quinctio quartum consule, Liv.: C. Marius septimum consul, Cic.: tertio consules esse, Plin. pan. – M. Aemilius Lepidus, qui bis consul augurque fuerat, Liv.: Papum Aemilium C. Luscino familiarem fuisse, bis unā consules, Cic.: M. Marcellus ille quinquies consul, Cic. – creare consules, alqm creare consulem, s. creo. – alqm dicere consulem u. dicere alqm cum alqo consulem (beide v. Volke, v. den Zenturien),
    ————
    Liv. – alqm facere consulem, auch m. dem Zustz. suffragio suo (v. einzelnen = für jmds. Wahl zum K. stimmen), Cic., Liv., Vell. u. Quint. (vgl. Henrichsen u. Ellendt Cic. de or. 2, 268): alqm facere consulem ordinarium, Sen.: alium facere consulem, Cic.: ii, qui sine repulsa consules facti sunt, Cic.: Marius consul absens factus, Sall. – sufficere consules, Liv.: alqm sufficere consulem in locum alcis, Liv.: alqm consulem (als K.) sibi substituere, Vell.: consulem rogare, subrogare, zur Wahl vorschlagen (v. Vorsitzenden der Komitien; subr. zur Nachwahl), Cic. u. Liv.: alqm consulem (zum K.) designare, Amm. 21, 12, 25 (vgl. oben c. designatus). – alqm declarare consulem, Cic.: comitiis habitis consules declarantur M. Tullius et C. Antonius, Sall. – alqm renuntiare consulem, Cic. – Romae consulem esse, Cic.: consules eos eo anno fuisse, Liv. – Die Namen der beiden consules ordinarii (s. oben) od. auch (bes. bei Dichtern) nur eines derselben dienten zur Bezeichnung des Jahres (selbst noch unter den Kaisern, vgl. Apul. apol. 89 consules legat, annos computet), L. Pisone, A. Gabinio coss. (d.i. im Jahre 85 v. Chr.), Caes.: consule Tullo, Hor.: u. allg., quibus consulibus, in welchem Jahre (der röm. Zeitrechnung), Nep.: so auch quo consule, Mart.: proximis consulibus, im nächstvorhergehenden Jahre, Cic.: sequentibus consulibus, im folgenden Jahre, Suet.: in destinatos consules, für
    ————
    das nächste Jahr, Cic.: multos consules (viele Jahre) inter magna bona numerare, Sen.: adiecto od. edito die et consule, mit Angabe des Datums, Ggstz. sine die et consule, ohne Datum, ICt.: bis tibi consul trigesimus instat, du bist fast sechzig Jahre alt, Mart. – dah. die Konsuln auch zur Bezeichnung des Jahrganges u. des Alters des Weins, Bibuli consulis amphora, Hor.: amphora centeno consule facta minor, hundertjährige, Mart.: tot consulum regionumque vina, so viele Jahrgänge und Sorten Wein, Sen. – Diejenigen, die an Stelle des Konsuls als Statthalter oder Befehlshaber tätig waren, bezeichnete man durch pro consule (dann ein Wort proconsul, w. vgl.), zB. Furius Camillus pro consule Africae, Tac.: pro consule in Ciliciam proficisci, Cic.: pro consule esse, Cic.: pro consule ad Veios esse, Liv.: L. Cornelius Lentulus pro consule ex Hispania rediit, Liv.: ipsum consulem Romae manere... pro consule T. Quinctium subsidio castris cum sociali exercitu mitti, Liv. – II) übtr.: A) bei den Histor. zuw. statt proconsul, zB. Nep. Cat. 1, 3. Liv. 26, 33. § 4 u. 7 (s. dazu die Auslgg.); Liv. 31, 49, 4. Aur. Vict. vir. ill. 63, 2 (s. dazu Arntzen). Flor. 2, 14, 5 (s. dazu Duker). Eutr. 3, 14 (u. dazu Tzschucke). – B) als höchste Behörde in Munizipalstädten, Plin. 7, 136. Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 168. p. 103 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 2, 1475. – C) als Übersetzung von βουλαιος,
    ————
    der Berater, Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4. Apul. de mundo 25: u. v. a. Wesen, consules vitae, Testam. porcell. lin. 22 H. = Haupt. opusc. 2, 182, 20 = p. 232, 12 ed. Buecheler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consul

  • 13 dictator

    dictātor, ōris, m. (dicto), I) der Befehlshaber, Diktator, a) als höchste Obrigkeit in den latinischen Städten (s. Spart. Hadr. 19, 1), in Lanuvium, Cic. Mil. 27: in Alba, Liv. 1, 23, 4: in Tuskulum, Liv. 3, 18, 2. – b) in Rom, zunächst der früher magister populi gen. Magistrat, Varro LL. 5, 82. Cic. de rep. 1, 63; de legg. 3, 9 u. 10; de fin. 3, 75; später als außerordentliche Obrigkeit, die nur bei dringenden Umständen, wo die Leitung des Staats Einheit erheischte und die Unterordnung aller übrigen Magistrate nötig schien, von einem Konsul oder von einem, der ähnliche Gewalt hatte, ernannt wurde, die höchste uneingeschränkte Gewalt beim Heere und im ganzen Staate besaß, gleichsam beide Konsuln vorstellte und daher 24 Liktoren vor sich hergehen ließ; ferner sich einen Amtsgehilfen, magister equitum gen., ernannte und, wenn die Absicht, in der man ihn ernannt hatte, erreicht war, dieses Amt niederlegte, bis endlich Sulla und Cäsar es lebenslänglich annahmen, pro dictatore esse, Liv.: dictatorem u. alqm dictatorem dicere, Cic., Caes. u. Liv., facere, Cic., creare, legere, Liv. Außerdem wurden auch Diktatoren zur Besorgung einzelner Geschäfte ernannt, wenn die Konsuln auswärts beschäftigt waren, dicere dictatorem comitiorum habendorum causā, clavi figendi causā, ludorum faciendorum causā, feriarum constituendarum causā, instaurandis feriis Latinis, quaestionibus exercendis, legendo senatui, Liv. – dictator als Beiname von Caesar u. Augustus gebraucht, als unumschränkte Herrscher, s. Aur. Vict. de vir. ill. 78, 10 (v. Cäsar); 79, 7 (v. Augustus). Flor. 2, 34, 65 (v. Augustus). – II) übtr., die oberste Behörde in Karthago, der Suffet, Column. rostr. im Corp. inscr. Lat. 1, 195. lin. 10. Cato origg. 4. fr. 12 ( bei Gell. 10, 24, 7). Liv. 23, 13, 8 zw.: Plur., Frontin. 2, 1, 4.

    lateinisch-deutsches > dictator

  • 14 triumvir

    triumvir, virī, m. (tres n. vir), der Triumvir, Plur. triumvirī ( auch tresviri u. III viri geschr.), ein aus drei Mitgliedern bestehendes Beamtenkollegium, die Dreimänner, Triumvirn, I) (tresviri) als Vorsteher über die Gefängnisse, Plaut. Amph. 156 u.a. – II) triumviri coloniae deducendae od. agro dando od. agro dividendo od. agris dividendis od. agro assignando (od. agrarii, s. unten Sing.), zur Abführung der Kolonisten und zur Verteilung der Äcker unter diese, tr. col. ded., Liv. 4, 11, 5; 6, 21, 4; 8, 16, 14 u.a.: tr. agr. dando, Liv. 3, 1, 6: tr. agro div., Liv. epit. 58 u. 59: tr. agr. ass., Liv. 21, 25, 3 (vgl. Corp. inscr. Lat. 12, 643 III VIRI A.I.A., d.i. triumviri agris iudicandis assignandis): Sing. triumvir coloniis deducendis, Sall. Iug. 42, 1: triumvir coloniae deducendae, Corp. inscr. Lat. 1, 538: triumvir agris dividendis, Flor. 3, 14, 6: triumvir agrarius, Liv. 27, 21, 10: cum triumvir coloniam deduxisset, Cic. Brut. 79: tresviri, Liv. 32, 2, 6. – III) triumviri capitales od. carceris lautumiarum, Oberkerkermeister, die die Aussicht über die Staatsgefängnisse führten, die Strafen (Stäupung u. Hinrichtung durch den Strang) vollziehen zu lassen u. über die öffentliche Sicherheit u. Ruhe zu wachen hatten, Cic. or. 156. Liv. 25, 1, 10; 39, 14, 10. Pompon. dig. 1, 2, 2. § 30: triumviri carceris lautumiarum, Liv. 32, 26, 27: triumviris opus est, comitio, carnifice, Sen. contr. 7, 1 (16), 22: Sing. triumvir capitalis, Ascon. Cic. Mil. § 19 H.p. 32, 20 Kiessl. u. Corp. inscr. Lat. 11, 6163: bl. triumvir, Val. Max. 5, 4, 7. Ascon. Cic. Mil. § 19 H.p. 32, 24 u. 26 Kiessl. Vgl. auch den Scherz Ciceros Cic. ep. 7, 13, 2 (s. Trēverī). – IV) triumviri epulones, s. 1. epulo. – V) triumviri mensarii, drei Kommissäre zur Regulierung der Gelder, Liv. 23, 21, 6; 24, 18, 12; 26, 36, 8 (§ 11 bl. triumviri gen.). – VI) triumviri monetales, Münzherrn, Münzmeister, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 29: sonst triumviri auro, argento, aeri flando, feriundo gen., Cic. ep. 7, 13, 2 (vgl. Treveri). – VII) triumviri nocturni, die zur Nachtzeit für die Sicherheit vor Feuersgefahr zu sorgen, daher auch den Befehl über die vigiles nocturni hatten, Paul. dig. 1, 15, 1. Val. Max. 8, 1. damn. 6 (wo Singul.). – VIII) triumviri (tresviri) rei publicae constituendae, die zur Beruhigung des Staates vereinigten Antonius, Lepidus u. Oktavianus, Liv. epit. 120 (wo tresviri r.p.c.). Gell. 14, 7, 5: bl. triumviri, Suet. Aug. 36; Tib. 4, 2: Sing. triumvir rei p. const., Gell. 3, 9, 4: triumvir rei publicae, Nep. Att. 12, 2. Vell. 2, 88, 1: bl. triumvir, Suet. Aug. 9. Plin. 33, 50. – IX) zur Aushebung von Rekruten, Liv. 25, 5, 6. – X) triumviri sacris conquirendis donisque persignandis, um die Heiligtümer zusammenzusuchen u. die Weihgeschenke aufzuzeichnen, Liv. 25, 7, 5. – XI) triumviri reficiendis aedibus Fortunae matris Matutae intra portam Carmentalem, sed et Spei extra portam, quae priore anno incendio consumptae fuerant, Liv. 25, 7, 6. – XII) in den Munizipien, die aus drei Mitgliedern bestehende oberste Behörde, Sing. Cic. Clu. 38: III vir Bovillensium, Corp. inscr. Lat. 14, 2413. – / Nomin. triumvir ( neben duumvir) auch (aber ohne Beleg) angeführt von Prisc. de fig. num. § 32. p. 416, 31 K. u. de accent. § 24. p. 523, 31 K. – Abl. Sing., C. Caecilius pro triumviro quater, Corp. inscr. Lat. 8, 7986: Genet. Plur. gew. triumvirûm, Cato oratt. fr. 40. no. 3. Corp. inscr. Lat. 1, 198. lin. 13. Gav. Bass. b. Gell. 3, 9, 4.

    lateinisch-deutsches > triumvir

  • 15 высший административный орган

    Универсальный русско-немецкий словарь > высший административный орган

  • 16 dictator

    dictātor, ōris, m. (dicto), I) der Befehlshaber, Diktator, a) als höchste Obrigkeit in den latinischen Städten (s. Spart. Hadr. 19, 1), in Lanuvium, Cic. Mil. 27: in Alba, Liv. 1, 23, 4: in Tuskulum, Liv. 3, 18, 2. – b) in Rom, zunächst der früher magister populi gen. Magistrat, Varro LL. 5, 82. Cic. de rep. 1, 63; de legg. 3, 9 u. 10; de fin. 3, 75; später als außerordentliche Obrigkeit, die nur bei dringenden Umständen, wo die Leitung des Staats Einheit erheischte und die Unterordnung aller übrigen Magistrate nötig schien, von einem Konsul oder von einem, der ähnliche Gewalt hatte, ernannt wurde, die höchste uneingeschränkte Gewalt beim Heere und im ganzen Staate besaß, gleichsam beide Konsuln vorstellte und daher 24 Liktoren vor sich hergehen ließ; ferner sich einen Amtsgehilfen, magister equitum gen., ernannte und, wenn die Absicht, in der man ihn ernannt hatte, erreicht war, dieses Amt niederlegte, bis endlich Sulla und Cäsar es lebenslänglich annahmen, pro dictatore esse, Liv.: dictatorem u. alqm dictatorem dicere, Cic., Caes. u. Liv., facere, Cic., creare, legere, Liv. Außerdem wurden auch Diktatoren zur Besorgung einzelner Geschäfte ernannt, wenn die Konsuln auswärts beschäftigt waren, dicere dictatorem comitiorum habendorum causā, clavi figendi causā, ludorum faciendorum
    ————
    causā, feriarum constituendarum causā, instaurandis feriis Latinis, quaestionibus exercendis, legendo senatui, Liv. – dictator als Beiname von Caesar u. Augustus gebraucht, als unumschränkte Herrscher, s. Aur. Vict. de vir. ill. 78, 10 (v. Cäsar); 79, 7 (v. Augustus). Flor. 2, 34, 65 (v. Augustus). – II) übtr., die oberste Behörde in Karthago, der Suffet, Column. rostr. im Corp. inscr. Lat. 1, 195. lin. 10. Cato origg. 4. fr. 12 ( bei Gell. 10, 24, 7). Liv. 23, 13, 8 zw.: Plur., Frontin. 2, 1, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dictator

  • 17 triumvir

    triumvir, virī, m. (tres n. vir), der Triumvir, Plur. triumvirī ( auch tresviri u. III viri geschr.), ein aus drei Mitgliedern bestehendes Beamtenkollegium, die Dreimänner, Triumvirn, I) (tresviri) als Vorsteher über die Gefängnisse, Plaut. Amph. 156 u.a. – II) triumviri coloniae deducendae od. agro dando od. agro dividendo od. agris dividendis od. agro assignando (od. agrarii, s. unten Sing.), zur Abführung der Kolonisten und zur Verteilung der Äcker unter diese, tr. col. ded., Liv. 4, 11, 5; 6, 21, 4; 8, 16, 14 u.a.: tr. agr. dando, Liv. 3, 1, 6: tr. agro div., Liv. epit. 58 u. 59: tr. agr. ass., Liv. 21, 25, 3 (vgl. Corp. inscr. Lat. 12, 643 III VIRI A.I.A., d.i. triumviri agris iudicandis assignandis): Sing. triumvir coloniis deducendis, Sall. Iug. 42, 1: triumvir coloniae deducendae, Corp. inscr. Lat. 1, 538: triumvir agris dividendis, Flor. 3, 14, 6: triumvir agrarius, Liv. 27, 21, 10: cum triumvir coloniam deduxisset, Cic. Brut. 79: tresviri, Liv. 32, 2, 6. – III) triumviri capitales od. carceris lautumiarum, Oberkerkermeister, die die Aussicht über die Staatsgefängnisse führten, die Strafen (Stäupung u. Hinrichtung durch den Strang) vollziehen zu lassen u. über die öffentliche Sicherheit u. Ruhe zu wachen hatten, Cic. or. 156. Liv. 25, 1, 10; 39, 14, 10. Pompon. dig. 1, 2, 2. § 30: triumviri carceris lautumiarum, Liv. 32, 26, 27: triumviris opus
    ————
    est, comitio, carnifice, Sen. contr. 7, 1 (16), 22: Sing. triumvir capitalis, Ascon. Cic. Mil. § 19 H.p. 32, 20 Kiessl. u. Corp. inscr. Lat. 11, 6163: bl. triumvir, Val. Max. 5, 4, 7. Ascon. Cic. Mil. § 19 H.p. 32, 24 u. 26 Kiessl. Vgl. auch den Scherz Ciceros Cic. ep. 7, 13, 2 (s. Treveri). – IV) triumviri epulones, s. epulo. – V) triumviri mensarii, drei Kommissäre zur Regulierung der Gelder, Liv. 23, 21, 6; 24, 18, 12; 26, 36, 8 (§ 11 bl. triumviri gen.). – VI) triumviri monetales, Münzherrn, Münzmeister, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 29: sonst triumviri auro, argento, aeri flando, feriundo gen., Cic. ep. 7, 13, 2 (vgl. Treveri). – VII) triumviri nocturni, die zur Nachtzeit für die Sicherheit vor Feuersgefahr zu sorgen, daher auch den Befehl über die vigiles nocturni hatten, Paul. dig. 1, 15, 1. Val. Max. 8, 1. damn. 6 (wo Singul.). – VIII) triumviri (tresviri) rei publicae constituendae, die zur Beruhigung des Staates vereinigten Antonius, Lepidus u. Oktavianus, Liv. epit. 120 (wo tresviri r.p.c.). Gell. 14, 7, 5: bl. triumviri, Suet. Aug. 36; Tib. 4, 2: Sing. triumvir rei p. const., Gell. 3, 9, 4: triumvir rei publicae, Nep. Att. 12, 2. Vell. 2, 88, 1: bl. triumvir, Suet. Aug. 9. Plin. 33, 50. – IX) zur Aushebung von Rekruten, Liv. 25, 5, 6. – X) triumviri sacris conquirendis donisque persignandis, um die Heiligtümer zusammenzusuchen u. die Weihgeschenke aufzuzeichnen, Liv. 25, 7, 5. – XI) triumviri
    ————
    reficiendis aedibus Fortunae matris Matutae intra portam Carmentalem, sed et Spei extra portam, quae priore anno incendio consumptae fuerant, Liv. 25, 7, 6. – XII) in den Munizipien, die aus drei Mitgliedern bestehende oberste Behörde, Sing. Cic. Clu. 38: III vir Bovillensium, Corp. inscr. Lat. 14, 2413. – Nomin. triumvir ( neben duumvir) auch (aber ohne Beleg) angeführt von Prisc. de fig. num. § 32. p. 416, 31 K. u. de accent. § 24. p. 523, 31 K. – Abl. Sing., C. Caecilius pro triumviro quater, Corp. inscr. Lat. 8, 7986: Genet. Plur. gew. triumvirûm, Cato oratt. fr. 40. no. 3. Corp. inscr. Lat. 1, 198. lin. 13. Gav. Bass. b. Gell. 3, 9, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > triumvir

  • 18 най-висшата инстанция ж

    die oberste Behörde {f}

    Bългарски-немски речник ново > най-висшата инстанция ж

  • 19 Sowjet

    m; -s, -s; HIST. Soviet; Oberster Sowjet Supreme Soviet
    * * *
    der Sowjet
    Soviet
    * * *
    Sow|jẹt [zO'vjEt, 'zɔvjɛt]
    m (HIST) -s, -s
    Soviet
    * * *
    So·wjet
    <-s, -s>
    [zɔˈvjɛt, ˈzɔvjɛt]
    m soviet
    der Oberste \Sowjet the Supreme Soviet
    * * *
    der; Sowjets, Sowjets (Behörde) soviet
    * * *
    Sowjet m; -s, -s; HIST Soviet;
    Oberster Sowjet Supreme Soviet
    * * *
    der; Sowjets, Sowjets (Behörde) soviet
    * * *
    m.
    soviet n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sowjet

  • 20 board

    1. noun
    1) Brett, das
    2) (blackboard) Tafel, die
    3) (notice-board) Schwarzes Brett
    4) (in game) Brett, das
    5) (springboard) [Sprung]brett, das
    6) (meals) Verpflegung, die

    full board — Vollpension, die

    7) (Admin. etc.) Amt, das; Behörde, die

    gas/water/electricity board — Gas-/Wasser- / Elektrizitätsversorgungsgesellschaft, die

    board of inquiry — Untersuchungsausschuss, der

    8) (Commerc., Industry)

    board [of directors] — Vorstand, der

    9) (Naut., Aeronaut., Transport)

    on boardan Bord

    on board the ship/plane — an Bord des Schiffes/Flugzeugs

    10)

    the boards (Theatre) die Bühne

    11)

    go by the boardins Wasser fallen

    2. transitive verb
    (go on board)

    board the ship/plane — an Bord des Schiffes/Flugzeugs gehen

    board the train/bus — in den Zug/Bus einsteigen

    3. intransitive verb
    1) (lodge) [in Pension] wohnen ( with bei)
    2) (board an aircraft) an Bord gehen

    ‘flight L 5701 now boarding [at] gate 15’ — "Passagiere des Fluges L 5701 bitte zum Flugsteig 15"

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84723/board_up">board up
    * * *
    [bo:d] 1. noun
    1) (a strip of timber: The floorboards of the old house were rotten.) das Brett
    2) (a flat piece of wood etc for a special purpose: notice-board; chessboard.) das Brett
    3) (meals: board and lodging.) die Verpflegung
    4) (an official group of persons administering an organization etc: the board of directors.) der Ausschuß
    2. verb
    1) (to enter, or get on to (a vehicle, ship, plane etc): This is where we board the bus.) (be)steigen
    2) (to live temporarily and take meals (in someone else's house): He boards at Mrs Smith's during the week.) sich in Kost befinden bei
    - boarder
    - boarding-house
    - boarding-school
    - across the board
    - go by the board
    * * *
    [bɔ:d, AM bɔ:rd]
    I. n
    1. (plank) Brett nt; (blackboard) Tafel f; (notice board) Schwarzes Brett; (signboard) [Aushänge]schild nt; STOCKEX (screen) Anzeigetafel f; (floorboard) Diele f
    2. + sing/pl vb ADMIN, POL Behörde f, Amt nt; (committee) Ausschuss m, Kommission f; BRIT (ministry) Ministerium nt
    B\board of Education AM Bildungsausschuss m
    \board of examiners Prüfungskommission f
    \board of governors [or trustees] Kuratorium nt, Aufsichtsgremium nt
    \board of inquiry Untersuchungsausschuss m
    the Scottish Tourist B\board das schottische Fremdenverkehrsamt
    B\board of Trade BRIT Handelsministerium nt; AM Handelskammer f
    parole \board LAW Ausschuss m zur Gewährung der bedingten Haftentlassung
    \board of visitors LAW Inspektionskomitee nt
    3. + sing/pl vb (group of interviewers) Kommission f (zur Auswahl von Bewerbern)
    to be on a \board einer Auswahlkommission angehören
    to go on a \board interviewer als Prüfer an einem Auswahlverfahren teilnehmen; candidate sich akk einem Auswahlgespräch unterziehen
    4. + sing/pl vb ECON
    \board of directors Vorstand m, Unternehmensführung f (bestehend aus Vorstand und Verwaltungsrat)
    chair of the \board of directors Vorstandsvorsitzende(r) f(m)
    \board of managing directors Vorstand m
    meeting of the \board of managing directors Vorstandssitzung f
    member of the \board of managing directors Vorstandsmitglied nt
    supervisory \board Aufsichtsrat m
    5. + sing/pl vb BRIT (public facility)
    coal/electricity/gas/water \board Versorgungsunternehmen nt für Kohle/Strom/Gas/Wasser
    6. AM
    Big \board New Yorker Börse
    Little \board (sl) amerikanische Börse
    bed and \board [or esp BRIT \board and lodging] [or AM room and \board] Kost und Logis, Vollpension f
    full \board Vollpension f
    half \board Übernachtung f mit Frühstück, Halbpension f
    the \boards pl die Bretter pl, die die Welt bedeuten
    to tread the \boards auf der Bühne stehen
    9. (in [ice]hockey)
    the \boards pl die Bande
    he crashed into the \boards er krachte an die Bande
    to be on the \boards an die Bande gedrängt werden
    10. AM (examination)
    the \boards pl [Abschluss]prüfung f
    the medical \boards die Prüfungen in Medizin
    11. TRANSP
    on \board ( also fig) an Bord a. fig
    as soon as I was on \board, I began to have second thoughts sobald ich zugestiegen war, kamen mir Bedenken
    to be on \board an aircraft/a train im Flugzeug/Zug sitzen
    to go on \board a bus/train in einen Bus/Zug einsteigen
    to go on \board a plane ein Flugzeug besteigen
    to be on \board a ship sich akk an Bord eines Schiffes befinden
    12.
    across the \board (all things included) alles in allem; (completely) rundum, auf der ganzen Linie
    this project needs radical reorganization across the \board dieses Projekt muss ganz generell von Grund auf neu organisiert werden
    to bring [or take] sb on \board [for sth] jdn [an etw dat] beteiligen [o [bei etw dat] mitmachen] lassen
    to let sth go by the \board etw unter den Tisch fallen lassen
    to sweep the \board alles gewinnen, alle Preise abräumen fam
    to take on \board sth (take into consideration) etw bedenken; (agree to do) etw übernehmen
    II. vt
    1. (cover with wood)
    to \board sth ⇆ up [or over] etw mit Brettern vernageln
    to \board sb/an animal jdn/ein Tier unterbringen
    to \board a lodger einem Pensionsgast Kost und Logis bieten
    to \board sb in a school jdn in einem Internat unterbringen
    to \board a plane/ship ein Flugzeug/Schiff besteigen
    attention, we are now \boarding flight 701 Achtung, die Passagiere des Flugs 701 können jetzt an Bord gehen
    4. NAUT
    to \board a ship ein Schiff entern
    III. vi
    1. TOURIST logieren veraltend
    to \board with sb bei jdm wohnen (als Pensionsgast)
    2. (at a school) im Internat wohnen
    3. AVIAT [Passagiere] einlassen
    flight BA345 is now \boarding at Gate 2 die Passagiere für Flug BA345 können jetzt über Gate 2 zusteigen
    * * *
    [bɔːd]
    1. n
    1) Brett nt; (= blackboard) Tafel f; (= notice board) Schwarzes Brett; (= signboard) Schild nt; (= floorboard) Diele(nbrett nt) f
    2) (= provision of meals) Kost f, Verpflegung f

    full/half board — Voll-/Halbpension f

    3) (= group of officials) Ausschuss m; (= board of inquiry, examiners also) Kommission f; (with advisory function, = board of trustees) Beirat m; (= permanent official institution: = gas board, harbour board etc) Behörde f; (of company also board of directors) Vorstand m; (of British/American company) Verwaltungsrat m; (including shareholders, advisers) Aufsichtsrat m

    to be on the board, to have a seat on the board — im Vorstand/Aufsichtsrat sein or sitzen

    Board of Trade (Brit)Handelsministerium nt; (US) Handelskammer f

    4) (NAUT, AVIAT)

    on board the ship/plane — an Bord des Schiffes/Flugzeugs

    5) (= cardboard) Pappe f; (TYP) Deckel m
    6) (= board of interviewers) Gremium nt (zur Auswahl von Bewerbern); (= interview) Vorstellungsgespräch nt (vor einem Gremium)
    7) (US ST EX) Notierung f; (inf = stock exchange) Börse f
    8)

    (fig phrases) across the board — allgemein, generell; criticize, agree, reject pauschal

    a wage increase of £10 per week across the board — eine allgemeine or generelle Lohnerhöhung von £ 10 pro Woche

    to go by the board (work, plans, ideas) — unter den Tisch fallen; (dreams, hopes) zunichtewerden; (principles) über Bord geworfen werden; (business) zugrunde or zu Grunde gehen

    2. vt
    1) (= cover with boards) mit Brettern verkleiden
    2) ship, plane besteigen, an Bord (+gen) gehen/kommen; train, bus einsteigen in (+acc); (NAUT, in attack) entern
    3. vi

    flight ZA173 now boarding at gate 13 — Passagiere des Fluges ZA173, bitte zum Flugsteig 13

    * * *
    board1 [bɔː(r)d; US auch ˈbəʊərd]
    A s
    1. a) Brett n, Diele f, Planke f: flat1 B 1
    b) Leichtathletik: Balken m
    2. Tisch m, Tafel f (nur noch in festen Ausdrücken): aboveboard, across A 1
    3. fig Verpflegung f:
    board and lodging Kost und Logis, Unterkunft und Verpflegung;
    put out to board in Kost geben
    4. (auch als pl konstruiert) fig
    a) Ausschuss m, Kommission f
    b) Amt n, Behörde f
    c) Ministerium n:
    board of arbitration Schiedskommission, -stelle f;
    board of directors WIRTSCH Aufsichtsrat m (einer Aktiengesellschaft);
    board of examiners Prüfungskommission;
    Board of Inland Revenue Br oberste Steuerbehörde;
    board of management ( oder managers) WIRTSCH Vorstand m (einer Aktiengesellschaft);
    Board of Trade Br Handelsministerium;
    board of trade US Handelskammer f;
    Board of Trade Unit ELEK Kilowattstunde f;
    board of trustees Kuratorium n;
    be on the board im Aufsichtsrat etc sitzen; admiralty A 2
    5. (Anschlag) Brett n
    6. SCHULE Tafel f
    7. (Bügel-, Schach- etc) Brett n:
    sweep the board SPORT etc alles gewinnen, abräumen umg
    8. pl THEAT Bretter pl, Bühne f:
    be on ( oder tread) the boards auf den Brettern oder auf der Bühne stehen, Schauspieler(in) sein;
    go on the boards zur Aufführung kommen
    9. SPORT
    a) (Surf) Board n, (-)Brett n
    b) pl Bretter pl, Skier pl
    10. pl Eishockey: Bande f
    11. a) Karton m, Pappe f, Pappdeckel m
    b) Buchdeckel m:
    (bound) in boards kartoniert
    c) TECH Pressspan m
    12. WIRTSCH US umg Börse f
    B v/t
    1. dielen, täfeln, mit Brettern belegen oder absperren, verschalen:
    board up mit Brettern vernageln;
    boarded ceiling getäfelte Decke;
    boarded floor Bretter(fuß)boden m
    2. a) auch board out jemanden in Pension geben, ein Tier in Pflege geben ( beide:
    with bei)
    b) jemanden in Pension nehmen, ein Tier in Pflege nehmen
    3. Eishockey: gegen die Bande checken
    C v/i in Pension wohnen ( with bei)
    board2 [bɔː(r)d; US auch ˈbəʊərd]
    A s
    1. Seite f, Rand m (nur noch in Zusammensetzungen): seaboard
    2. SCHIFF Bord m, Bordwand f (nur in festen Ausdrücken):
    a) an Bord (eines Schiffes, Flugzeugs),
    b) im Zug oder Bus;
    on board (a) ship an Bord eines Schiffes;
    a) an Bord gehen,
    b) einsteigen;
    a) über Bord gehen oder fallen (a. fig),
    b) fig zunichtewerden (Hoffnungen, Pläne etc),
    c) fig kleingeschrieben werden, nicht mehr gefragt sein (Höflichkeit etc)
    3. SCHIFF Gang m, Schlag m (beim Kreuzen):
    good board Schlagbug m;
    long (short) boards lange (kurze) Gänge;
    make boards lavieren, kreuzen
    B v/t
    a) an Bord eines Schiffes oder Flugzeugs gehen, SCHIFF, MIL entern
    b) in einen Zug oder Bus einsteigen
    C v/i
    1. FLUG an Bord gehen:
    “flight BA 543 for New York now boarding at gate 10” „Passagiere des Fluges BA 543 nach New York bitte zum Flugsteig 10“
    2. SCHIFF lavieren
    bd abk
    * * *
    1. noun
    1) Brett, das
    2) (blackboard) Tafel, die
    3) (notice-board) Schwarzes Brett
    4) (in game) Brett, das
    5) (springboard) [Sprung]brett, das
    6) (meals) Verpflegung, die

    full board — Vollpension, die

    7) (Admin. etc.) Amt, das; Behörde, die

    gas/water/electricity board — Gas-/Wasser- / Elektrizitätsversorgungsgesellschaft, die

    board of inquiry — Untersuchungsausschuss, der

    8) (Commerc., Industry)

    board [of directors] — Vorstand, der

    9) (Naut., Aeronaut., Transport)

    on board the ship/plane — an Bord des Schiffes/Flugzeugs

    10)

    the boards (Theatre) die Bühne

    11)
    2. transitive verb

    board the ship/plane — an Bord des Schiffes/Flugzeugs gehen

    board the train/bus — in den Zug/Bus einsteigen

    3. intransitive verb
    1) (lodge) [in Pension] wohnen ( with bei)
    2) (board an aircraft) an Bord gehen

    ‘flight L 5701 now boarding [at] gate 15’ — "Passagiere des Fluges L 5701 bitte zum Flugsteig 15"

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (Electronics) n.
    Baugruppe (Elektronik) f. n.
    Brett -er n.
    Gremium -en n.
    Planke -n f.
    Platte -n (Holz) f.
    Schultafel f.
    Tafel -n f.
    Tisch -e m.
    Verpflegung f.

    English-german dictionary > board

См. также в других словарях:

  • Oberste Dienstbehörde — einer Beamtin oder eines Beamten ist die oberste Behörde eines Dienstherrn, in deren Geschäftsbereich die Beamtin oder der Beamte ein Amt wahrnimmt (§ 3 Satz 1 Bundesbeamtengesetz). In der unmittelbaren Bundesverwaltung ist dies meist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Behörde — Eine Behörde ist eine staatliche Einrichtung, die im weitesten Sinne für die Erfüllung von Aufgaben der Verwaltung des Staates und dabei insbesondere für Dienstleistungen des Staates gegenüber seinen Bürgern zuständig ist. Eine Behörde erhält… …   Deutsch Wikipedia

  • Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt — der Freien und Hansestadt Hamburg BSU Staatliche Ebene Freie und Hansestadt Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Behörde für Kultur, Sport und Medien — der Freien und Hansestadt Hamburg (BKSM) Staatliche Ebene Freie und Hansestadt Hamburg Stellung der Behörde Oberste …   Deutsch Wikipedia

  • Behörde für Inneres — der Freien und Hansestadt Hamburg Staatliche Ebene Freie und Hansestadt Hamburg Stellung der Behörde Oberste Landesbehörde Gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz — der Freien und Hansestadt Hamburg BSG Staatliche Ebene Freie und Hansestadt Hamburg Stellung der Behörde …   Deutsch Wikipedia

  • Behörde für Wirtschaft und Arbeit — der Freien und Hansestadt Hamburg (BWA) Staatliche Ebene Freie und Hansestadt Hamburg Stellung der Behörde Oberste Lan …   Deutsch Wikipedia

  • Behörde für Schule und Berufsbildung — der Freien und Hansestadt Hamburg BSB Staatliche Ebene Freie und Hansestadt Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Behörde für Wissenschaft und Forschung — der Freien und Hansestadt Hamburg (BWF) Staatliche Ebene Freie und Hansestadt Hamburg S …   Deutsch Wikipedia

  • Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration — der Freien und Hansestadt Hamburg BASFI Staatliche …   Deutsch Wikipedia

  • Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz — der Freien und Hansestadt Hamburg Staatliche Ebene Freie und Hansestadt Hamburg Stellung der Behörde Oberste Landesbehörde Hauptsitz Hamburg Behördenleitung Corneli …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»